Nachhaltigkeit im Motorsport? XLR8 „Future Talks“ am Salzburgring

XLR8 2022 Future Talks Pfister Schmerold Groebl Binna Floersch © Michael Jurtin

Presseaussendung, 18.06.2022

XLR8 2022 – Salzburgring – Vier Erlebniswelten – Racing – Mobility – Gaming – Entertainment – Future Talks Nachhaltigkeit & Motorsport – Sophia Flörsch – Oliver Schmerold – Andreas Pfister – Rene Binna – Andi Gröbl

Noch bevor es für Piloten und Boliden von fünf Rennserien am XLR8-Wochenende ans Eingemachte geht, diskutierte am Freitagabend eine hochkarätige Runde bei den „Future Talks“ auf dem Salzburgring zum Thema Nachhaltigkeit im Motorsport. Am Samstag startete in insgesamt vier Erlebniswelten das Event-Programm, das sich zahlreiche Fans bei bestem Wetter nicht entgehen ließen. Die Stimmung im Nesselgraben ist ausgezeichnet und dem XLR8-Finale auf und rund um die Rennstrecke steht nichts im Weg! Alle Infos und Tickets für Sonntag, 19. Juni, gibt es unter http://www.XLR8experience.com sowie vor Ort an den Tageskassen ab 9:00 Uhr.

Moderator Andi Gröbl führte die Gäste der „Future Talks“ durch eine angeregte Diskussion zum Thema „Nachhaltigkeit im Motorsport“. Der TV-Kommentator holte die Gesprächsteilnehmer mit treffsicheren Fragen aus der Reserve und überzeugte dabei durch seine umfangreiche Expertise: „Ganz ehrlich, als Rennfahrer geht man nicht ins Fahrerlager hinein und sagt: Hoffentlich ist alles nachhaltig! Es ist ein schöner Wunsch, dass sich jeder ein Auto leisten kann, bei dem hinten nichts rauskommt, was stinkt und die Umwelt verpestet, aber wir wollen auch Lösungen. Die Formel 1 möchte bis 2030 klimaneutral sein und sagt, nur 0,7 Prozent ihrer Emissionen stammen von den Rennautos. Müssen wir nicht ganz anders denken, wenn wir von einer nachhaltigen MotorsportVeranstaltung sprechen? Die komplette TV-Produktion der Formel 1 ist ausgelagert, um Reisen einzusparen. Die FIA verbannt Plastikflaschen aus dem Fahrerlager. Ist das Symbolpolitik? Wo sonst, als auf der Rennstrecke, sollte man neue Technologien im Extrem ausreizen und das dann umlegen auf über eine Milliarde Autos weltweit?“

XLR8 2022 l Stimmen von den „Future Talks“ l Salzburgring l 17. Juni

Oliver SCHMEROLD (ÖAMTC-Direktor): „Unsere Aufgabe ist es, für alle Menschen in Österreich eine sichere und vor allem sozial nachhaltige Mobilität zu ermöglichen. Nachhaltigkeit sehen wir nicht ausschließlich im ökologischen Sinn – CO2-Reduktion, Lärm-Emissionen und Schadstoffe –, sondern Mobilität muss für breite Bevölkerungsschichten möglich sein, nicht nur für wenige, die sich Autofahren oder moderne Fahrzeuge leisten können. Überall dort, wo eine umweltschonende Mobilitätsform möglich ist, ist diese zu bevorzugen. Auch als AMF sind wir gefordert, weil die FIA Veranstalter und Teams, die ab 2030 die Auflagen nicht erfüllen, nicht mehrzulässt. Das Thema Klimaschutz muss uns alle beschäftigen. Wir werden uns ändern und einschränken müssen und von Gewohnheiten wegkommen. Allein mit Elektroautos wird es nicht gehen. Strom und Ladeinfrastrukturen können nicht für alle zur Verfügung gestellt werden. Wir brauchen auch flüssige Energieträger. E-Fuels dürfen wir nicht ausschließen. Wenn wir in Europa den Verbrennungsmotor verhindern, machen wir genau das und reißen riesige Brücken in die Zukunft ab. Die Amerikaner oder Chinesen machen das nicht!“

Rene BINNA (BG Sportpromotion): „Als Veranstalter haben wir mit dem Thema Lärm und Emissionen immer zu tun. Motorsport wird als laut und schmutzig wahrgenommen. Für das XLR8 habe ich bei der Salzburger Landesregierung angefragt, was man tun muss, um in Richtung ,Green Event‘ zu kommen. Die Antwort war, dass Motorsport-Veranstaltungen kategorisch ausgeschlossen sind. Damit müssen wir uns auseinandersetzen: Wie wollen wir wahrgenommen werden? Weiter auf Seite 2. Es braucht alle Beteiligten, nicht nur die Veranstalter, sondern auch den nationalen Motorsport-Verband, die Rennstrecken und die Rennserien, um Rahmenbedingungen zu definieren, was wir besser machen können. Natürlich hätten wir beim XLR8 auch eine sechste oder siebente Rennserie fahren lassen können, aber es muss nicht immer von 8 Uhr in der Früh bis 6 Uhr am Abend Lärm geben. Mit Gaming, Mobility und Entertainment wollen wir neue Zielgruppen, Jugendliche, Familien mit Kindern ansprechen. Wir versuchen, in vielen Bereichen, in der Organisation oder bei der Bewerbung, nachhaltige Maßnahmen umzusetzen, weil wir glauben, dass es absolut notwendig ist. Wir vermeiden Plastik oderlassen keine Papierflut aufkommen. Es gibt digitale Alternativen. Andere Veranstalter, die diese Themen nicht am Schirm haben, muss man an die Hand nehmen, vor allem im Breitensport. Mein Wunsch ist ein XLR8, bei dem sich alle wohlfühlen und wir uns einen ehrlich erarbeiteten ,Green Event‘- Stempel anheften können. Mit einem Beispiel zum Vorzeigen kann man Impulse setzen und andere überzeugen.“

Sophia FLÖRSCH (Rennfahrerin, ELMS): „Nachhaltigkeit ist im Rennsport definitiv ein Thema. In der ELMS und in Le Mans hat man zum ersten Mal E-Fuels eingesetzt. Das ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Schade ist, dass es nicht kommuniziert wurde. Als Fahrer merkst du keinen Unterschied, wenn du mit E-Fuels fährst. Die Ingenieure haben mehr Arbeit. Es ist also die Technik, die sich hier weiterentwickeln muss. Wie bei der Formel 1 arbeiten auch bei uns Dateningenieure remote und liefern genau die gleiche Arbeit ab, als ob sie jedes Mal vor Ort sitzen würden. Alle Rennserien sollten sich Gedanken in Bezug auf Reisen machen. Termine und Rennkalender kann man optimieren. Auch bei uns wurden die Plastikflaschen durch Wasserspender ersetzt. Du trinkst halt fünf Tage aus demselben Becher mit deinem Namen drauf. Auch mit solchen Dingen können wir etwas tun.“

Andreas PFISTER (Pfister Racing): „Bereits seit 2014 setzen wir erfolgreich elektrisch betriebene Karts im IndoorBereich ein. Das bietet den Fahrern puren Fahrspaß ohne CO2 und Abgase. Durch größere Akku-Kapazitäten und Reichweiten werden die Elektro-Karts immer beliebter. Zu Beginn ist ein Kart mit einer Akkuladung ca. 20 Minuten gefahren, jetzt über eine Stunde. Auch beim XLR8 können wir Leute ansprechen und an das Thema Motorsport heranführen. Man merkt absolut, dass mit E-Karts neue Interessenten erreichbar sind. Die Formel E ist super, aber die Nachhaltigkeit im Motorsport fängt an der Basis an!“

Das komplette Gespräch der „Future Talks“ ist on Demand unter www.xlr8experience.com/streams abrufbar.

Von Simulatoren über E-Karts bis zum aktuellen F1-Boliden. Die von Andreas Pfister angesprochenen E-Karts können natürlich auch in der XLR8 Entertainment-Erlebniswelt ausgiebig getestet werden. Für virtuelles Rennfeeling sorgt Pappas mit einem Formel-1-Simulator, der mit einem Mercedes AMG Petronas Formula One Team Playseat bestückt ist. Red Bull lädt mit zwei F1 Playseats zum Spielen ein und stellt als absoluten Hingucker auch ein Formel-1-Auto im 2022er-Design aus. Während Pro-Gamer von XGS eSports live in der ASTT (Austrian Simracing Team Trophy) um den Sieg kämpfen, können sich die Besucher in der Gaming Area Rocket League und Mario Kart spielen. Gezockt wird am PC und über AGON by AOC Monitore inklusive Peripherie.

Racing pur am Samstag und Sonntag. Motorsport-Freunde kommen auf dem Salzburgring selbstverständlich nicht zu kurz: Neben der ADAC TCR Germany, den Tourenwagen Legenden und den Tourenwagen Classic sind auch die die Spezial Tourenwagen Trophy und die Pfister Racing Tourenwagen-Challenge am Start. Außerdem zeigen die Flying Bulls am Sonntag ein atemberaubendes Air Display über der Rennstrecke. Wer noch einen Abstecher in den Nesselgraben machen möchte, kann sich ab 9:00 Uhr an den Tageskassen Tickets sichern!

Die Bilder sind bei redaktioneller Verwendung honorarfrei, bitte beachten Sie die Fotonachweise in den Dateinamen. Mit dem Download bestätige ich, dass ich das angeforderte Bildmaterial ausschließlich für redaktionelle Zwecke verwenden werde und dabei den angegebenen Bildurheber nenne.

xlr8

NEWSLETTER

Melde Dich jetzt für den XLR8 Newsletter an, um keine wichtigen Informationen zu verpassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass XLR8 meine bereitgestellten personenbezogenen Daten zum Zweck der Kundenpflege, zur gezielten Versendung von Informationen zu XLR8 und zur Marktforschung verarbeitet und verwendet. XLR8 kann diese personenbezogene Daten auch an bestimmte verbundene Unternehmen und auch an bestimmte Vertragspartner weitergeben, die meine personenbezogene Daten verwenden und mich für die oben genannten Zwecke kontaktieren können.